Türkiye ve İslam için


Islamische - Universale Transformation - IUT
Hamburg - Berlin - Istanbul - Jerusalem




Türkiye ve İslam için - Für die Türkei und den Islam


Ceyhun Çelikten - Tabii ki Evet - ( Official Audio )

Allah sizi korusun Cumhurbaşkanı Recep Tayyip Erdoğan! - Allah bu büyük Türk Milletini korusun!



Tek Millet - Tek Bayrak - Tek-Vatan - Tek Devlet - Tek Yürek ERDOĞAN

Tek Millet - Tek Bayrak - Tek-Vatan - Tek Devlet - Tek Yürek ERDOĞAN



One Nation - One Flag - One Homeland - One State - One Heart Erdogan

Tek Millet - Tek Bayrak - Tek-Vatan - Tek Devlet
Tek Yürek ERDOĞAN

Thursday, July 18, 2019

Islam in Bosnien und Herzegowina - Religiöse Identität


Die Moschee von Hadži Ahmet Dukatar in Livno

In Bosnien beobachtet man besonders bei der Jugend eine nationale und religiöse Erweckung im Zuge einer gesteigerten Identifizierung mit dem ethnischen Erbe, zum großen Teil infolge des Bosnienkrieges. Begünstigt wird diese Entwicklung durch millionenschwere Investitionen einiger Golfstaaten wie Saudi-Arabien, die vor allem eine streng konservative bzw. fundamentalistische Islamauslegung fördern, die den traditionell eher toleranten bosnischen Islam zunehmend verdrängt.

Zahlreiche muslimische Frauen befolgen inzwischen – besonders in den Städten – die islamische Kleiderordnung, die vor dem Krieg zumeist keine Beachtung fand. Andererseits genießt die Religion die größte Unterstützung aus den ländlichen Gebieten Bosnien und Herzegowinas, und geringeren Zuspruch in urbanen Zentren wie der Hauptstadt Sarajevo oder Banja Luka.

Islamische Glaubensgemeinschaft
Seit dem Bosnienkrieg stand 19 Jahre lang Mustafa Cerić an der Spitze der Islamischen Glaubensgemeinschaft Bosnien Herzegowina (Islamska zajednica, IZ BiH). Cerić wurde in dieser Funktion als Reisu-l-ulema (Großmufti) von Bosnien und Herzegowina im November 2012 von Husein Kavazović, vormals Mufti von Tuzla, abgelöst. Sejad Mekić, der eine Ausbildung zunächst an der Elči-Ibrahim-Pascha-Medresa in Travnik absolviert hat, war 2008 einer der muslimischen Delegationsteilnehmer des 2. Seminars des Katholisch-Muslimischen Forums in Rom.


Quelle: Wikipedia